Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Widget HTML #1

(DOWNLOAD) "Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens" by Thomas Briest # Book PDF Kindle ePub Free

Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens

📘 Read Now     đŸ“„ Download


eBook details

  • Title: Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Author : Thomas Briest
  • Release Date : January 24, 2015
  • Genre: Nursing,Books,Professional & Technical,Medical,
  • Pages : * pages
  • Size : 859 KB

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zeigt einen möglichen Weg der Implementierung eines Diagnoseinstrumentes zur wirksamen Risikohandhabung in einem Beispielunternehmen ''Pflegeeinrichtung''. Nach einer kurzen Einleitung im Kapitel 1 ĂŒber momentane Ausgangssituationen von Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens erfolgt in Kapitel 2 die Einordnung von theoretischen Aspekten, wie der Risikoforschung, aktueller Trends und wesentlicher Begriffe. Ferner werden mögliche und entscheidende Faktoren fĂŒr ein wirksames Risikomanagementsystem skizziert. Kapitel 3 beschreibt einen Weg der Einbindung des Risikocontrollings in ein Pflegeunternehmen. Unter anderem werden Reportingsysteme mit einem möglichen Diagnoseinstrument herausgearbeitet. Das Kapitel 4, die Risikohandhabung, zeigt ein Praxisbeispiel eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) fĂŒr die Erfassung möglicher Risikokonstellationen und Wege der Verankerung in die Organisation auf. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit und einer kritischen Reflexion im Kapitel 5. Leistungserbringer, wie beispielsweise stationĂ€re Pflegeheime, werden durch zahlreiche Gesetzgebungen vom Bundesgesundheitsministerium verpflichtet, interne QualitĂ€tsmanagementsysteme zu implementieren. ErgĂ€nzt werden diese internen Systeme durch zahlreiche externe QualitĂ€tsindikatoren, die u.a. von Institutionen, wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen oder der Aufsicht fĂŒr unterstĂŒtzende Wohnformen jĂ€hrlich geprĂŒft werden. Seit Jahren hĂ€uft sich in der Presselandschaft der Bundesrepublik Deutschland, nicht selten auch durch eine pauschalisierte negative Berichterstattung der Medien, ein Szenario mit angeblichen lebensgefĂ€hrlichen Situationen fĂŒr Bewohner in deutschen Pflegeheimen. Was jedoch eine neue und bedenkenswerte Dimension darstellt, sind die in einer breiten Öffentlichkeit zugĂ€nglichen Befunde und Ergebnisse der Pflegewissenschaft. Diese Ergebnisse basieren auf wissenschaftlich fundierten Untersuchungen und PrĂŒfungen, u.a. durch das 2. Gutachten nach § 118 Abs. 4 SGB XI zur Entwicklung der PflegequalitĂ€t aus dem Jahr 2007. Identifiziert wurden u.a. eine Anzahl von Fehlern in der Pflege, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der PflegebedĂŒrftigen beeintrĂ€chtigen. Beispiele waren weiterhin die unzureichende Umbettung bei ImmobilitĂ€t, die MĂ€ngel bei der ErnĂ€hrung und FlĂŒssigkeitsversorgung oder die Defizite bei der Dekubitusversorgung.


Books Free Download "Intelligentes Risikomanagement in Non-Profit-Einrichtungen des Gesundheitswesens" PDF ePub Kindle